Google und PWA
Nachdem Google die letzten Jahre Druck gemacht hat, um den nativen Apps den Rank abzulaufen, stehen Progressive Web Apps nun bereit die Welt zu erobern. Bei Progressive Web App, kurz PWA genannt, handelt es sich um Webseiten, die die gleichen Eigenschaften und Funktionen haben, wie die herkömmlichen Apps, die Sie bereits auf Ihren Tablets und Smartphones haben. Einer der wichtigsten Merkmale von PWA ist die Tatsache, dass PWA wie eine Internetseite in HTML, CSS und Java (und damit komplett auf offene Webstandards zurückgreift) geschrieben wird, was die Entwicklungskosten massiv reduziert.
Was kann PWA – Progressive Web App
- PWA ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die Sie auch von nativen, den herkömmlichen, Apps her kennen. So ist es möglich die PWA auf dem Desktop oder Homescreen des Computers, Tablet oder Smartphone in Form eines Icons zu speichern. Nach dem Speichern kann die PWA den gesamten Bildschirm des Benutzers übernehmen (genau wie bei nativen Apps). Dies bedeutet, dass Sie die Vollbild-Erfahrung genießen, es keine keine Browser-Kopfzeile oder Tools gibt, die wertvolle Aufmerksamkeit beanspruchen.
- PWA eignet sich hervorragend für mobile Zielgruppen sowie Benutzer von Desktops und Tablets. PWAs sind responsive Websites und werden auf die Geräte- oder Bildschirmgröße Ihrer Benutzer optimiert.
- Auffindbarkeit ist der Schlüssel für SEO. Da sich all Ihre Inhalte im Web und nicht eingeschlossen in einer nativen App befinden, können Suchmaschinen Ihre PWA indizieren, verknüpfen und im Suchindex aufnehmen.
- Ebenfalls sehr wichtig und ein Hauptgrund warum Unternehmen überhaupt eigene Apps entwickeln, ist die Schaffung von Möglichkeiten der Interaktion. Hier sei die sogenannten Push-Funktion erwähnt, womit es möglich ist, allen PWA-Usern eine Nachricht auf deren Disyplay zu schicken. Dieses Feature ist sehr beliebt und wird häufig für in der Werbung (in Form von Rabatten, Einladungen zu Events und Neuheiten zum Sortiment) eingesetzt. Dies war früher nur in nativen Apps möglich.
- Verlinkbarkeit ist eine ebenfalls interessante Eigenschaft, denn andere Websites können auf den Inhalt Ihrer PWA verlinken. Dies ist auch grossartig, wenn Ihre PWA in Ihrem digitalen Ökosystem eingebettet sein soll und Sie die Möglichkeit haben schaffen, eine Verknüpfung zu anderen Services herzustellen.
- Bei PWA ist keine Installation im herkömmlichen Sinne notwendig, denn Inhalte werden, wenn Sie Offline sind, im Cache vorgehalten. Dies baut eine Hürde ab, mit denen die meisten nativen App-Hersteller zu kämpfen haben, denn ein Homescreen-Icons fügt man lieber hinzu, als sich eine ganze App herunterzuladen, die unnötig viel Speicherplatz einnimmt. Kurz: Unabhängig von der Konnektivität können PWAs bestimmte Inhalte zwischenspeichern, die dann für Benutzer verfügbar sind, die offline sind oder sich in Bereichen mit geringer Konnektivität befinden.
Wozu brauche ich PWA
Der wichtigste Punkt für unsere Kunden ist eindeutig: Der massive Kostenvorteil, den die Entwicklung gegenüber dem Programmieren von nativen Apps aufweist. Dies ist damit begründet, dass sich PWA sich wie oben bereits erwähnt aus Webstandards bedient und damit auch viel schnellerer realisiert werden kann. Ein weiterer Punkt ist der, dass PWA langfristig die native App ablösen wird, da diese Technologie das Beste aus beiden Welten (kostengünstiger) vereint. Die besten Beispiele für PWA sind:
- Starbucks
- Uber
Wir prognostizieren einen massiven Anstieg von PWAs in den nächsten Jahren. Um als echte progressive Webanwendung betrachtet zu werden, muss Ihr Projekt sehr spezifische technische Anforderungen erfüllen. Gerne erstellen wir Ihnen eine Offerte für Ihr neues PWA-Projekt.