SEO Analyse
Mit unserer SEO Analyse ist professionelle Suchmaschinenoptimierung und Onlinemarketing ein Kinderspiel. Wir unterstützen Sie mit unserer Software, ganz gleich ob Freelancer, Unternehmen oder Internetagentur. Machen Sie sich frei von zähen Statistiken und Zahlenwäldern, sparen Sie sich die Zeit für die aufwändige SEO Analyse. Wir geben Ihnen Tipps und Handlungsaufforderungen, sodass Sie sofort loslegen können.
Suchmaschinenoptimierung mit WordPress
SEO (Search Engine Optimization) bezeichnet die Optimierung der Suchmaschine, damit ein besseres Ranking erzielt wird und es gelingt, sich gegen optimierte Webseiten durchzusetzen. Dies sollte von Anfang an geschehen, denn wenn sich die Webseite erst einmal auf den hinteren Seiten befindet, wirst du mit nachträglichen Optimierungen schnell an deine Grenzen geraten. Es ist in der Regel viel kosten- und zeitsparender, wenn häufige SEO Fehler schon bei der Planung der Webseite vermieden werden. Doch um welche Fehler handelt es sich hierbei? Wie wichtig ist SEO für den Erfolg der Website? Diese Fragen beantwortet der folgende Beitrag.
Typische SEO Fehler mit WordPress
Oftmals wird eine Internetseite für zu viele Keywords optimiert. Stattdessen solltest du versuchen, dich auf drei bis fünf ausgewählte Keywords zu beschränken. Weitere Keywords können immer noch hinzugenommen werden, wenn die Webseite mit diesen Keywords ein gutes Ranking erzielt. Die wichtigsten Keywords sollten natürlich ebenso im Content der Webseite erwähnt werden. Statt zahlreichen Wiederholungen können Synonyme (ähnliche Begriffe) verwendet werden. In Bezug auf den Linkaufbau sollte vermieden werden, in einem kurzen Zeitraum zu viele minderwertige Links zu setzen, denn Suchmaschinen sehen diese Art Spam nicht so gern. Generell ist es ratsam, den Inhalt einer Webseite niemals nur für die Suchmaschine zu erstellen.
Nicht nur an Google bei der Optimierung denken
Zweifelsohne ist die Suchmaschinenoptimierung unverzichtbar, aber wer sich zu sehr damit beschäftigt, läuft Gefahr, seinen Blog und die Inhalte nur auf Google zu optimieren. Im Mittelpunkt müssen jedoch stets die Besucher der Webseite stehen, denn sie sollten die Berichte lesen, positiv ansehen, die Artikel teilen und die Webseite erneut besuchen. SEO ist zwar wichtig, um darauf aufmerksam zu machen und neue Besucher zu bekommen, dennoch sollte nie vergessen werden, für wen die Webseite eigentlich betrieben wird.
Falsche Keywords
Hinsichtlich der gewählten Keywords bzw. der Kombinationen von Schlüsselwörtern ist es wichtig, dass sehr genau recherchiert wird und anfangs eher leichte, aber sinnvolle Keywords ausgewählt werden. Ausschlaggebend ist hierbei, dass die verwendeten Keywords auch wirklich gesucht werden. Dies ist einer der wichtigsten Schritte bei einer erfolgreichen Suchmaschinenoptimierung, da dies über die Anzahl der Besucher entscheidet. Hier ist es hilfreich, wenn du dir überlegst, wonach du selber suchen würdest. Ein Fehler ist es, zu allgemeine Keywords zu verwenden, beispielsweise das Wort “Kleidung”, obwohl sich deine Webseite auf den Bereich Sportkleidung spezialisiert hat. Sinnvoll ist es, wenn mit einer systematischen Keyword-Suche begonnen wird. Hierfür stehen Keyword-Analysetools wie Google Adwords zur Verfügung. Wenn du feststellst, dass dein Wunsch-Keyword schon von Mitbewerbern besetzt ist, solltest du lieber den zweitplatzierten Favoriten nutzen. Top Suchbergriffe zu verwenden, die bereits von anderen Seiten belegt sind und gegen die es schwer ist, zu konkurrieren, führt in der Regel zu einem unverhältnismässig hohen Aufwand.
Content ist nicht individuell und Webseite wird nicht regelmässig aktualisiert
Einer der wichtigsten Faktoren hinsichtlich des Rankings ist der Inhalt einer Webseite. Daher sollten auf der Webseite genügend individuelle Informationen zu finden sein. Das heisst, dass diese auf keinen anderen Webseiten in der gleichen oder ähnlichen Form zur Verfügung stehen. Die Suchmaschinen bevorzugen qualitativ hochwertigen und einzigartigen Content, da der Nutzer die passenden Suchtreffer zur Anfrage direkt auf der ersten Seite erhalten will. Diesem hohen Anspruch möchten die Suchmaschinen gerecht werden, indem sie jeden Tag Millionen von Webseiten durchstöbern, analysieren, bewerten und indexieren. Wenn mehrere Seiten den gleichen oder einen identischen Inhalt haben, ist es schwer, zu ermitteln, welche der Webseiten die höchste Relevanz besitzt. Hierbei wird auch von Duplicate Content gesprochen. Daraus resultiert, dass sich die Seiten die Relevanz teilen müssen. Dies führt zu einem Verlust im Ranking der Suchtreffer. Je mehr Seiten identisch oder gleich sind, desto schlechter wird auch das Ranking. Ebenso wichtig ist es, die eigene Webseite ab und an mit “frischem” Content zu versorgen, da Suchmaschinen regelmässig aktualisierte Webseiten höher listen. Als weiteres Ziel gilt es, eine Standarddomain zu definieren. Unter dieser einzigen URL sollte die Webseite dauerhaft erreichbar sein.
Falsche oder keine internen Verlinkungen verwenden
Auch Verlinkungen sind ein sehr wichtiger Faktor in Bezug auf das Ranking, da die Suchmaschinen Webseiten ebenso danach bewerten, ob, wie und von wo die Seiten verlinkt sind. In der Regel werden verlinkte Seiten als relevanter eingestuft und erzielen aus diesem Grund ein höheres Ranking. Du solltest daher dafür sorgen, dass deine Webseite über eine übersichtliche und gute interne Linkstruktur verfügt. Verlinkungen können dabei helfen, dass mehr Webseiten durch die Suchmaschinen erkannt werden. Vor allem die Schlüsselseiten, beispielsweise die Produktseiten, Übersichten und Entscheidungshilfen, die in den vorderen Seiten erscheinen sollen, müssen gut verlinkt sein.
Identische Meta-Tags auf den Unterseiten
Insbesondere Anfänger machen häufig den Fehler, dass sie für alle Webseiten die gleichen Meta-Tags verwenden das heisst, den gleichen Title, Keyword- und Description-Tag. Vor allem der Title- und Description-Tag spielen bei den Suchmaschinen eine wichtige Rolle in Bezug auf die Bewertung einer Webseite. Daher ist es ideal, wenn jede Unterseite so optimiert wird wie die Startseite, auch wenn dies aufwändig ist. Es sollte stets bedacht werden, dass jede Unterseite eine potenzielle Einstiegsseite zur eigenen Webpräsenz darstellt.
Häufige SEO Fehler: Unnötige Framesets
Dieser Bereich sollte so behandelt werden, als ob es sich hierbei um den Text der Webseite handeln würde. Daher ist es ratsam, ihn wie eine normale Seite zu optimieren. Ebenso sehr wichtig ist es, aus diesem Bereich auf die Webseiten in den entsprechenden Frames zu verlinken und auch hier JavaScript zu verwenden. Dies dient dem Ziel, dass das Frameset aufgerufen wird, falls die Webseite zerstückelt wird, das heisst, jeder Frame für sich in der Suchmaschine erscheint. Im Normalfall sind einzelne Frames ohne ein dazugehöriges Frameset navigationslos, denn sie stellen in diesem Fall nur einen Teil der Webseite dar. Das, was mit Framesets erreicht werden kann, ist auch mit Methoden wie CSS Layers, Iframes etc. möglich. Framesets sollten nur benutzt werden, wenn es wirklich nötig ist. Wenn du jedoch Frames verwendest, solltest du darauf achten, dass die Frameseiten richtig optimiert sind und du auf die einzelnen Frames gründlich verlinkst.
Flash
Die meisten Suchmaschinen werten in der Regel lediglich den Text einer Seite aus. Daher haben es Webseiten, die vorwiegend aus Bildern oder anderen multimedialen Inhalten bestehen, in den Suchmaschinen nicht leicht und landen im Ranking weit hinten. Das Gleiche gilt für Seiten, die mit der Hilfe von Flash erzeugt wurden. Hierbei handelt es sich um eine Software, die der expliziten Erstellung von multimedialen Inhalten dient. Wenn du bei der Gestaltung deiner Seite nicht auf Bilder oder multimediale Inhalte verzichten möchtest, ist es empfehlenswert, dass du zur Optimierung stets auch Text mit dazu einfügst. Dieser hilft der Suchmaschine, auch einen multimedialen Inhalt besser zu verstehen und zuzuordnen, denn Suchmaschinen können die Bilder nicht sehen. Empfehlenswert ist es, dass auf der Seite genügend suchmaschinenlesbarer Content vorhanden ist. Dazu gehören vor allem strukturierte Texte mit Überschriften und Unterüberschriften. Dies soll nicht heissen, dass die Besucher der Webseite mit Text erschlagen werden müssen. Der Content sollte übersichtlich auf der Seite verteilt und grössere Textblöcke am Seitenende platziert werden, beispielsweise weiterführende Informationen. Für Bilder sollten zudem möglichst kontext-relevante Dateinamen verwendet werden.
Suchmaschinenmanipulation
Zu den typischen Fehlern gehören auch Optimierungsversuche, die nicht den Richtlinien entsprechen. Damit soll ein höheres Ranking in den Suchmaschinen erzielt werden. Dies gilt als Verstoss, ist wettbewerbswidrig und führt meist nur zum kurzfristigen Erfolg. Daher ist es ratsam, sich bei der Erstellung und der Optimierung der Webseite an die Richtlinien der Suchmaschinen zu halten, um nicht zu riskieren, für Manipulationsversuche abgestraft zu werden oder sogar völlig aus der Suchmaschine zu verschwinden. Eine saubere und gut überlegte Arbeit und ein inhaltliches Pflegen der Webseite sind auf Dauer jeder Suchmaschinenmanipulation definitiv überlegen.
Mangelhafte Kontinuität
Die Optimierung der Webseite ist ein kontinuierlicher Prozess. Eine mangelnde Kontinuität, beispielsweise bei der Aktualisierung, kann dazu führen, dass der gewünschte Erfolg ausbleibt. Daher genügt es für einen dauerhaften Erfolg nicht, eine Webseite einmalig zu optimieren. Der Grund hierfür ist auch, dass sich die Richtlinien der Suchmaschinen ständig ändern. Wer seine Webseite dementsprechend nicht immer wieder optimiert und anpasst, wird früher oder später im Ranking abrutschen. Gute SEO erfordert Zeit und ist daher ein Prozess, in den langfristig und kontinuierlich investiert werden muss.
Ungeduld
Viele Fehler resultieren daraus, das sich der Betreiber der Webseite bei der Optimierung zu hohe Ziele setzt oder diese Ziele innerhalb einer kurzen Zeit erreichen möchte. Du solltest dir dessen bewusst sein, dass der von dir gewünschte Erfolg sich wahrscheinlich nicht von heute auf morgen einstellen wird und möglicherweise einige Monate lang auf sich warten lässt. In der Regel dauert es mindestens sechs Monate, um mit einer neuen Seite in den Ergebnissen der bekannten Suchmaschinen weiter vorn gelistet zu werden.
Fazit – Ohne SEO keine oder wenige Besucher
Unerfahrene Betreiber einer Webseite wundern sich häufig, weshalb sie in den Suchmaschinen nicht gefunden werden. Dies liegt schlichtweg an einer mangelhaften Suchmaschinenoptimierung. Manchmal bieten Betreiber sehr gute und informative Inhalte, doch aufgrund der schlechten Optimierung wird die Webseite niedriger eingestuft. Die Folge ist, dass sie nicht auf den vorderen Seiten als Suchtreffer ausgeliefert wird. Das bedeutet, dass die Suchenden diesen Inhalt nicht finden werden, obwohl er vielleicht relevant wäre. Die Internet Nutzer haben mittlerweile gelernt, sich auf Treffer der Suchmaschinen verlassen zu können. Die wenigsten User suchen auf der zweiten oder dritten Suchergebnisseite. Dies verdeutlicht, wie wichtig die Suchmaschinenoptimierung ist.