Visuelle Ästhetik von Webseiten

Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zur besseren UX. Die Webästhetik ist beim Webdesign ein bestimmender Faktor für die User-Experience, denn das World Wide Web ist mittlerweile zum zentralen Kommunikations- und Marketingkanal avanciert.

 

Forschungsergebnisse von PD Dr. Meinald Thielsch

Durch Ästhetik werden viele Gegebenheiten beim Besuch von Internetseiten beeinflusst, wie beispielsweise die Zufriedenheit der User, die Wiederbesuchsbereitschaft oder die Usability einer Seite. Daraus ergibt sich, dass die Ästhetik von Internetseiten adäquat bewertet wird. Zu diesem Zweck wurde ein spezieller Visual Aesthetics of Websites Inventory (VisAWI) entwickelt. Vier zentrale Merkmale der Webästhetik werden aus der User-Sicht erfasst: Einfachheit, Farbigkeit, Kunstfertigkeit sowie Vielfalt der Webseite. Aufgebaut ist das neu entwickelte VisAWI auf vier Studien, mit insgesamt 1574 Befragten. Die Faktorstruktur ist mit exploratorischen sowie konfirmatorischen Faktorenanalysen abgesichert.

Daneben wurde die divergente, diskriminative, konvergente und konkurrente Validität in weiteren drei Studien, mit insgesamt 965 Probanden, nachgewiesen; hierbei wurden zwei experimentelle Validierungen durchgeführt, mit guten bis sehr guten Reliabilitätswerten. In drei weiteren Studien sind mit dem VisAWI-S (einer Kurzversion der Studie) insgesamt 1673 Befragte involviert und befragt worden. Diese 4-Item Kurzversion ist ausreichend reliabel und zeigt eine hohe Korrelationen zur Langversion. Es ergibt sich bei einer empirischen Analyse der User-Experience, dass visuelle Ästhetik ein besonderes Konstrukt ist. Nach Thielsch ist Ästhetik ein USP (Thielsch, 2008, S. 36f.). Deshalb bietet sich hier das VisAWI an, um visuelle Ästhetik einer weitergehenden Definition zu unterziehen. Mit dem interaktionischen Ansatz (vgl. Moshagen & Thielsch, 2010), entsteht ein ästhetischer Eindruck aus dem Zusammenwirken der Eigenschaften eines Objekts, und der des Beobachters.

Der VisAWI wurde bereits in der Konstruktionsphase zahlreich angewendet. Inzwischen ist das Verfahren sehr oft im Einsatz. Den Fragebogen VisAWI herunterladen
(Thielsch, M. T. & Moshagen, M. (2014). Manual zum VisAWI (Visual Aesthetics of Websites Inventory) und der Kurzversion VisAWI-S (Short Visual Aesthetics of Websites Inventory). doi: 10.13140/2.1.1926.5284)

 

Über PD Dr. Meinald Thielsch

PD Dr. Meinald Thielsch ist Diplom-Psychologe und seit 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Psychologie der Universität Münster. Seine Forschungsgebiete sind u.a. User Experience, Personalmarketing, (E-)Recruiting und Eignungsdiagnostik, Angewandte wirtschaftspsychologische Forschung und Qualitätssicherung. 

von Dominique Jean Midedji

verantwortlich für Corporate Strategy, Business Development und Consulting. Ich freue mich Sie bei Ihrem Projekt unterstützen zu dürfen. Kontaktieren Sie mein Team und mich ganz unverbindlich...

ähnliche Artikel